Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der stinkt nach

  • 1 der stinkt nach Geld

    1. арт. 2. прил.
    фам. (сразу) видно, что у него денег куры не клюют

    Универсальный немецко-русский словарь > der stinkt nach Geld

  • 2 Stinken

    vi (h)
    1. обладать отрицательным качеством в высшей степени: er stinkt vor Dummheit, Faulheit, Selbstgerechtigkeit, Geiz он набитый дурак, отпетый лентяй, слишком самоуверен, страшно скупой.
    2.: er stinkt nach Geld он очень богат
    деньги он гребёт лопатой. Sieh dir doch mal den Mann an! Die Banknoten rinnen ihm nur so durch die Finger. Der stinkt nach Geld!
    3.: es stinkt nach Verdacht, Betrug, Verbrechen это отдаёт [пахнет] подозрением, обманом, преступлением.
    4.: die Sache [es] stinkt
    hier stinkt es здесь что-то не в порядке [неладно, нечисто]
    здесь что-то затевается. Ich kann nur sagen, hier stinkt's. Irgend etwas ist hier oberfaul. Ich würde meine Hände aus dem Spiel lassen.
    Nein, nein, die Sache stinkt, das mache ich bestimmt nicht.
    Heute stinkt's bei uns im Büro. Ich glaube, es gibt noch ein Donnerwetter von unserem Chef.
    "An dieser kriminellen Geschichte ist irgend etwas faul." — "Sicher stinkt sie, aber an welcher Stelle, das erfahren wir erst nach dem Verhör."
    Hier stinkt's irgendwie. Von den Mißständen, die es in unserem Betrieb gibt, will man nichts wissen. Nur das Gute wird erwähnt.
    5.: etw. stinkt zum Himmel что-л. жуткое безобразие. Diese Korruption [dieser Schwindel, diese Vetternwirtschaft] stinkt zum Himmel!
    6.: Eigenlob stinkt! не хвастайся!
    7. jmdm. stinken быть жутко противным кому-л. Dieser Kerl [diese Sache] stinkt mir schon lange.
    Von deinen Versprechungen habe ich die Nase voll! Mir stinkt es gewaltig!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Stinken

  • 3 Geld

    n: großes Geld крупные деньги (о купюрах). Können Sie wechseln? Ich habe nur großes Geld, kleines Geld мелочь. Können Sie kleines Geld gebrauchen? (Frage an die Kassiererin). das große Geld большие деньги, капитал. Er hat im Laufe weniger Jahre das große Geld gemacht und setzt sich jetzt zur Ruhe.
    Er spielt Lotto, träumt vom großen Geld, gutes [schönes, schweres, unheimliches] Geld большие деньги. Durch seine dunklen Machenschaften verdiente er schönes Geld.
    Das kostet mich schweres Geld.
    Für mein gutes Geld möchte ich auch gute Ware haben.
    Sie verdienen unheimliches Geld. das liebe Geld шутл. презренный металл. Ja, das liebe Geld! Hat man wenig, ist man nicht zufrieden, hat man viel, ist man auch nicht immer glücklich.
    Ja, das liebe Geld! Es geht weg wie frische Butter! Ich habe jetzt schon bald mein ganzes Gehalt ausgegeben, dicke Gelder beziehen получать бешеные деньги. Geld scheffeln [einstreichen] фам. загребать деньги лопатой. Der ist ein richtiger Finanzgenie, versteht das Geld zu scheffeln! aus erw. Geld herausschlagen
    Geld machen, делать деньги, уметь зарабатывать, зашибать деньгу. Er weiß, wie Geld gemacht wird, hat Geschick im Umgang mit Geld.
    "Mit was macht er Geld?" — "Er kauft alte Radios auf und verkauft die Teile an interessierte Bastler."
    Er war drei Jahre in Amerika. Dort hat er Geld gemachte Geld auftreiben раздобывать деньги. Er wollte größere Anschaffungen machen. Zuvor mußte er erst Geld auftreiben, das Geld geht aus деньги кончаются. Er merkte, daß ihm das Geld ausging, er hat einen Sack voll Geld у него деньжищ полно, er weiß nicht, was er mit seinem Geld anfangen soll он не знает, куда деньги девать. Geld wie Heu haben иметь уйму денег
    денег куры не клюют. Der lebt wie ein Fürst, hat Geld wie Heu. das Geld liegt (nicht) auf der Straße деньги на дороге (не) валяются [легко (не) достаются]. Dafür soll ich 200 Mark ausgeben? Hör mal, das Geld liegt doch nicht auf der Straße!
    In diesem Gebiet der Uranwerke liegt das Geld auch nicht mehr auf der Straße. Das war vielleicht mal so vor vielen Jahren.
    Diese Gaststätte ist eine Goldgrube, da liegt das Geld auf der Straße, wir haben das Geld auch nicht auf der Straße gefunden нам деньги тоже нелегко достались, bei jmdm. sitzt das Geld locker у кого-л. деньги не держатся. Geld unter die Leute bringen легко тратить деньги. Wenn er etwas Geld verdient hat, bringt er es schnell wieder unter die Leute das kostet eine Stange [einen Batzen] Geld это стоит уйму денег. Dieser modische Pelzmantel kostet einen Batzen Geld. Geld verplempern [verpulvern] разбазаривать [транжирить] деньги. Sie wird nie einen Haushalt führen können, wenn sie weiterhin Geld verplempert.
    Ohne Überlegung verpulvert er sein Geld, als hätte er viel davon. Geld verjubeln [verjuxen] промотать [прокутить] деньги. Er geht viel aus und verjubelt dabei sein ganzes Geld, sein Geld durch die Gurgel [Kehle] jagen пропивать деньги. См. тж. Gurgel. dicke Gelder beziehen получать бешеные деньги, das Geld ist futsch фам. денежки тю--тю [плакали]. Eine Woche an der Ostsee, und schon ist das ganze Geld futsch. Geld springen lassen шутя, выкладывать денежки, раскошеливаться. Du bist ja bald 50. Da hauen wir auf die Pauke, wenn du etwas Geld springen läßt, am Geld kleben [hängen] быть жадным, любить деньги. Deinen Nachbarn brauchst du nicht zu fragen, ob er dir etwas borgt, er hängt am Geld.
    Wer wie du so am Geld klebt, wird gewiß auch kein Herz für die Leiden seiner Mitmenschen haben. auf dem [seinem] Geld sitzen зажимать деньги
    Bei unserer letzten Spendenaktion haben wir verhältnismäßig wenig eingenommen, weil die meisten Leute auf ihrem Geld sitzen. Geld auf die hohe Kante legen копить деньги, откладывать на чёрный день. Um sich eine neue Zimmereinrichtung zu kaufen, legen sie ihr Geld auf die hohe Kante, das Geld auf den Kopf hauen [schlagen] фам. потратить [просадить] деньги. Er hat heute sein letztes Geld auf den Kopf gehauen.
    Das restliche Geld werden wir noch auf den Kopf hauen, wenn wir einmal feudal essen gehen werden, das [sein] Geld (mit vollen Händen) zum Fenster hinauswerfen [rauswerfen, zum Schornstein hinauswerfen] сорить деньгами, выбрасывать деньги. Der Vater spart sich jedes Stück vom Munde ab, und der Sohn wirft das Geld in Mengen zum Fenster raus.
    Sie wirft bei ihren unüberlegten Käufen viel Geld zum Fenster hinaus.
    Du hättest das Gerät nicht kaufen sollen. Das ist hinausgeworfenes Geld. Es funktioniert ja gar nicht, mit dem Geld nur so um sich werfen швырять (ся) [сорить] деньгами. Ich kann es einfach nicht fassen, wie man nur so mit dem Geld um sich werfen kann. jmdm. Geld abknöpfen
    jmdm. das Geld aus der Tasche lok-ken [ziehen] выуживать деньги из кого-л. nicht für Geld und gute Worte ни за какие деньги
    ни за какие коврижки, ни за что. Für diesen Streich gewinnt ihr mich nicht für Geld und gute Worte.
    Nicht für Geld und gute Worte springe ich von diesem 10-Meter-Turm, ihr habt ja mehr Mut als ich.
    Selbst für Geld und gute Worte würde er diesen Unfug nicht tun. jmd. kann sich für Geld sehen lassen кто-л. большой оригинал, im Geld schwimmen [ersticken] купаться [утопать] в деньгах. Er schwimmt im Geld und erzählt trotzdem, er habe keins.
    Gelingt uns das Unternehmen, dann ersticken wir im Geld. jmd. stinkt nach Geld у кого-л. денег полно [навалом, девать некуда, куры не клюют]. Den kannst du anpumpen, der stinkt nach Geld. etw. geht [läuft] ins Geld что-л. больно бьёт по карману, влетает в копеечку. Eine Reise nach Indien geht aber schön ins Geld.
    Unser Auto läuft anständig ins Geld. Wir verfahren sehr viel Benzin, wenn es ums Geld geht, hört die Gemütlichkeit auf дружба дружбой, а табачок врозь. Geld allein macht nicht glücklich, aber es beruhigt не в деньгах счастье.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Geld

  • 4 Geld

    Geld n -(e)s, -er б. ч. sg
    де́ньги; pl тж. сре́дства (государственные, общественные)

    b res Geld — нали́чные де́ньги

    d cke G lder разг. — больши́е де́ньги

    gr ßes Geld — банкно́ты, бума́жные де́ньги

    h ißes Geld — «горя́чие» де́ньги (капиталы, срочно переводимые в банки другой страны ввиду угрозы инфляции или в надежде получить дополнительную прибыль на курсовой разнице)

    kl ines Geld — ме́лочь; ме́лкая моне́та

    sein b ßchen Geld разг. — его́ гроши́

    schw res Geld k sten разг. — до́рого обойти́сь

    das k stet viel Geld — э́то сто́ит больши́х [мно́го] де́нег

    Geld(er) ( in)kass eren — собира́ть де́ньги (взносы, налоги)

    Geld nlegen — помеща́ть [вкла́дывать] де́ньги (во что-л.)

    (das grße) Geld m chen разг. — зашиба́ть деньгу́; де́лать (больши́е) де́ньги

    Geld sch ffeln разг. — загреба́ть де́ньги

    Geld(er) unterschl gen* — соверши́ть растра́ту, растра́тить де́ньги

    sein Geld im Strumpf ufheben* [ufbewahren] — храни́ть (свои́) де́ньги в кубы́шке

    sein Geld durch die G rgel j gen разг. — пропива́ть все свои́ де́ньги

    w der Geld noch Gut h ben — не име́ть ни де́нег, ни иму́щества

    Geld aus etw. (D ) her usschlagen* разг. — извлека́ть [выкола́чивать] де́ньги из чего́-л., нажива́ть де́ньги [капита́л] на чём-л.
    Geld p mpen фам.
    1) ( bei j-m, von j-m) брать взаймы́, занима́ть де́ньги (у кого-л.)
    2) ( j-m) ссужа́ть (кого-л.) деньга́ми, дава́ть кому́-л. де́ньги взаймы́
    sein Geld nter die L ute br ngen* разг. — не скупи́ться на де́ньги, ще́дро тра́тить де́ньги

    sein [das] Geld auf die Str ße w rfen*, das Geld (mit vllen, mit b iden Hä́ nden ) zum F nster hin uswerfen* [r usschmeißen* фам.]; mit (dem) Geld um sich w rfen* [ schm ißen* фам.] — сори́ть [швыря́ть] деньга́ми; ≅ броса́ть де́ньги на ве́тер

    das Geld verschwnden [verguden; verp lvern разг.] — безрассу́дно тра́тить [разбаза́ривать] де́ньги

    bei ihm kommt viel Geld ein — у него́ больши́е дохо́ды

    am Geld hä́ ngen*, dem Geld gut sein — люби́ть де́ньги, быть жа́дным до де́нег

    nicht für Geld und g te W rte разг. — ни за каки́е де́ньги (не сделать что-л.)

    viel für sein Geld bek mmen* [verlngen] — мно́го получа́ть [тре́бовать] за свои́ де́ньги, знать це́ну свои́м деньга́м

    das ist nicht für Geld zu h ben — э́то не продаё́тся

    er schwimmt [erstckt (fast)] im Geld разг., er hat Geld wie Heu [Mist] фам.у него́ у́йма де́нег, он купа́ется в зо́лоте; ≅ у него́ де́нег ку́ры не клюю́т

    das lä́uft [geht] ins Geld разг. — э́то влети́т [ста́нет] в копе́ечку, э́то бьёт по карма́ну

    knapp mit dem Geld sein — име́ть ску́дные сре́дства

    das ist nicht mit Geld zu bez hlen разг. — э́то ни за каки́е де́ньги не ку́пишь; э́тому цены́ нет

    der stinkt nach Geld фам. — его́ бога́тство броса́ется в глаза́, (сра́зу) ви́дно, что у него́ де́нег ку́ры не клюю́т

    j-n um sein Geld br ngen* — лиши́ть кого́-л. де́нег

    um Geld sp elen — игра́ть на де́ньги

    um sein Geld k mmen* (s), sein Geld los sein разг. — лиши́ться свои́х де́нег

    von d esem Geld soll ein Kr nkenhaus geb ut w rden — на э́ти де́ньги бу́дет постро́ена больни́ца

    zu Geld k mmen* (s) — разбогате́ть, нажи́ться

    etw. zu Geld m chen разг. — обрати́ть что-л. в де́ньги, реализова́ть что-л.

    sein Geld auf die h he K nte l gen разг. — откла́дывать [копи́ть] де́ньги ( на чёрный день)

    Большой немецко-русский словарь > Geld

  • 5 видно, что у него денег куры не клюют

    adv
    avunc. (сразу) der stinkt nach Geld

    Универсальный русско-немецкий словарь > видно, что у него денег куры не клюют

  • 6 его богатство бросается в глаза

    Универсальный русско-немецкий словарь > его богатство бросается в глаза

  • 7 stinken

    v/i; stinkt, stank, hat gestunken
    1. stink ( nach of), reek (of); aus dem Mund stinken have bad ( oder foul) breath; nach Schweiß / Fusel / Knoblauch stinken reek of sweat / drink / garlic; es stinkt nach Gas it smells of gas; der Fisch stinkt schon the fish already reeks (Brit. umg. has a pong); wie ein Bock oder die Pest stinken smell to high heaven; das stinkt aber! what an awful smell ( stärker: stink, pong Brit. umg.); was stinkt denn hier so? what’s making that awful smell?; bestialisch
    2. umg., fig.: vor Geld stinken stink of money, be stinking rich; vor Faulheit stinken be bone idle
    3. umg., fig.: etwas stinkt an der Sache there’s something fishy about it; das / er stinkt mir I’m sick of it / him; mir stinkt’s! I’m fed up to the back teeth (Am. up to here); was mir am meisten stinkt what really bugs ( oder gets to, Brit. auch narks) me; es stinkt mir, dass er so viel mehr verdient the fact that he earns so much more really gets my goat
    * * *
    to smell; to stink
    * * *
    stịn|ken ['ʃtɪŋkn] pret sta\#nk [ʃtaŋk] ptp gestu\#nken [gə'ʃtʊŋkn]
    vi
    1) (nach of) to stink, to reek, to pong (Brit inf)

    das stinkt zum Himmel — it's an absolute scandal, it's absolutely appalling

    mir stinkts (gewaltig)! (inf)I'm fed up to the back teeth (with it) (Brit inf) or to the back of my throat (with it) (US inf)

    * * *
    1) (to smell strongly (of something).) reek
    2) (to have a very bad smell: That fish stinks; The house stinks of cats.) stink
    * * *
    stin·ken
    <stank, gestunken>
    [ˈʃtɪŋkn̩]
    I. vi
    [nach etw dat] \stinken to stink [or reek] [of sth]
    2. (fam: verdächtig sein) to stink
    die Sache stinkt the whole business stinks [or is [very] fishy
    3. (sl: zuwider sein)
    jdm stinkt etw sb is fed up [to the back teeth] [or is sick to death] with sth fam
    etw [an jdm/etw] stinkt jdm sth [about sb/sth] sickens sb, sb is fed up with sth about sb/sth
    jdm stinkt es, etw tun zu müssen sb is fed up [to the back teeth] with having to do sth fam
    mir stinkt's! I'm fed up [to the back teeth] with it! fam; s.a. Himmel, Pest
    es stinkt [nach etw dat] it stinks [of sth]
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (abwertend) stink; pong (coll.)

    nach etwas stinkenstink or reek of something

    2) (ugs.): (Schlechtes vermuten lassen)

    die Sache/es stinkt — it smells; it's fishy (coll.)

    3) (salopp): (missfallen)
    * * *
    stinken v/i; stinkt, stank, hat gestunken
    1. stink (
    nach of), reek (of);
    aus dem Mund stinken have bad ( oder foul) breath;
    nach Schweiß/Fusel/Knoblauch stinken reek of sweat/drink/garlic;
    es stinkt nach Gas it smells of gas;
    der Fisch stinkt schon the fish already reeks (Br umg has a pong);
    die Pest stinken smell to high heaven;
    das stinkt aber! what an awful smell ( stärker: stink, pong Br umg);
    was stinkt denn hier so? what’s making that awful smell?; bestialisch
    2. umg, fig:
    vor Geld stinken stink of money, be stinking rich;
    vor Faulheit stinken be bone idle
    3. umg, fig:
    etwas stinkt an der Sache there’s something fishy about it;
    das/er stinkt mir I’m sick of it/him;
    mir stinkt’s! I’m fed up to the back teeth (US up to here);
    was mir am meisten stinkt what really bugs ( oder gets to, Br auch narks) me;
    es stinkt mir, dass er so viel mehr verdient the fact that he earns so much more really gets my goat
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (abwertend) stink; pong (coll.)

    nach etwas stinkenstink or reek of something

    2) (ugs.): (Schlechtes vermuten lassen)

    die Sache/es stinkt — it smells; it's fishy (coll.)

    3) (salopp): (missfallen)
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: stank, gestunken)
    = to stink v.
    (§ p.,p.p.: stank, stunk)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stinken

  • 8 smell

    1. noun
    1) no pl., no art.

    have a good/bad sense of smell — einen guten/schlechten Geruchssinn haben

    2) (odour) Geruch, der (of nach); (pleasant also) Duft, der (of nach)

    a smell of burning/gas — ein Brand-/ Gasgeruch

    there was a smell of coffeees duftete nach Kaffee

    something has a nice/strong etc. smell [to it] — etwas riecht angenehm/stark usw.

    3) (stink) Gestank, der
    2. transitive verb,
    1) (perceive) riechen; (fig.) wittern

    I can smell burning/gas — es riecht brandig/nach Gas

    I could smell trouble(fig.) es roch nach Ärger

    2) (inhale smell of) riechen an (+ Dat.)
    3. intransitive verb,
    1) (emit smell) riechen; (pleasantly also) duften
    2) (recall smell; fig.): (suggest)
    3) (stink) riechen

    his breath smellser riecht aus dem Mund

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91759/smell_out">smell out
    * * *
    1. [smel] noun
    1) (the sense or power of being aware of things through one's nose: My sister never had a good sense of smell.) der Geruchssinn
    2) (the quality that is noticed by using this power: a pleasant smell; There's a strong smell of gas.) der Geruch
    3) (an act of using this power: Have a smell of this!) das Riechen
    2. [smelt] verb
    1) (to notice by using one's nose: I smell gas; I thought I smelt (something) burning.) riechen
    2) (to give off a smell: The roses smelt beautiful; Her hands smelt of fish.) riechen
    3) (to examine by using the sense of smell: Let me smell those flowers.) riechen an
    - -smelling
    - smelly
    - smelliness
    - smell out
    * * *
    [smel]
    I. n
    1. (sense of smelling) Geruch m
    sense of \smell Geruchssinn m
    to have a \smell of sth an etw dat riechen
    2. (characteristic odour) Geruch m; perfume Duft m
    the \smell of success ( fig) der Ruhm des Erfolgs
    delicious \smell herrlicher Duft
    3. ( pej: bad odour) Gestank m
    II. vi
    <smelt or AM -ed, smelt or AM -ed>
    1. (perceive) riechen
    2. + adj (give off odour) riechen; (pleasantly) duften
    to \smell of [or like] sth nach etw dat riechen
    evil-\smelling übel riechend, stinkend
    sweet-\smelling duftend, wohl riechend
    your feet \smell du hast Käs[e]füße
    4.
    to come out of sth \smelling of [or AM like] roses frei von jedem Verdacht aus etw dat hervorgehen
    to \smell fishy verdächtig sein
    III. vt
    <smelt or AM -ed, smelt or AM -ed>
    to \smell sth etw riechen
    can't you \smell something burning? riechst du nicht, dass etwas brennt?
    to \smell blood Blut riechen
    to \smell sth a mile [or long way] off etw schon von Weitem riechen
    to \smell a rat Lunte [o den Braten] riechen fam
    * * *
    [smel] vb: pret, ptp smelt ( esp Brit) or smelled
    1. n
    (= sense of smell, odour) Geruch m; (unpleasant also) Gestank m; (fragrant also) Duft m

    to have or take a smell at sthan etw (acc) riechen or (dog etc) schnuppern

    2. vt

    can or do you smell burning? — riechst du, dass etwas brennt or (Cook) anbrennt?

    2) (fig) danger wittern

    to smell a rat (inf)Lunte or den Braten riechen, etw spitzkriegen

    aha, I can smell a rat (inf)da scheint mir doch etwas faul zu sein!

    3. vi
    riechen; (unpleasantly also) stinken; (fragrantly also) duften

    his breath smells —

    * * *
    smell [smel]
    A v/t prät und pperf smelled oder smelt
    1. etwas riechen
    2. fig Verrat etc wittern: rat A 1
    3. beriechen, riechen an (dat)
    4. fig etwas beriechen, sich etwas genauer ansehen
    5. smell out JAGD aufspüren, fig a. entdecken, ausfindig machen
    B v/i
    1. riechen (at an dat)
    can bees smell?;
    I can’t smell, I’ve got a cold ich rieche nichts, ich bin erkältet
    3. meist smell about ( oder around) fig herumschnüffeln
    4. gut etc riechen, duften (of nach)
    5. (übel) riechen, stinken:
    his breath smells er riecht aus dem Mund, er hat Mundgeruch
    6. smell of fig riechen nach:
    C s
    1. Geruch(ssinn) m
    2. Geruch m:
    a) Duft m: some flowers have strong smells riechen oder duften stark
    b) Gestank m:
    smell of gas Gasgeruch;
    there was a smell of garlic es stank nach Knoblauch
    3. fig Anflug m (of von)
    4. Riechen n:
    take ( oder have) a smell at (US of) A 3, A 4
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no art.

    have a good/bad sense of smell — einen guten/schlechten Geruchssinn haben

    2) (odour) Geruch, der (of nach); (pleasant also) Duft, der (of nach)

    a smell of burning/gas — ein Brand-/ Gasgeruch

    something has a nice/strong etc. smell [to it] — etwas riecht angenehm/stark usw.

    3) (stink) Gestank, der
    2. transitive verb,
    1) (perceive) riechen; (fig.) wittern

    I can smell burning/gas — es riecht brandig/nach Gas

    I could smell trouble(fig.) es roch nach Ärger

    2) (inhale smell of) riechen an (+ Dat.)
    3. intransitive verb,
    1) (emit smell) riechen; (pleasantly also) duften
    2) (recall smell; fig.): (suggest)
    3) (stink) riechen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Geruch -¨e m. v.
    (§ p.,p.p.: smelled)
    = duften v.
    riechen (nach) v.
    riechen v.
    (§ p.,pp.: roch, gerochen)

    English-german dictionary > smell

  • 9 gravis

    gravis, e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, gotisch kaurus), schwer, I) an sich schwer, wuchtig (Ggstz. levis), 1) eig.: a) v. Lebl.: α) übh.: onus, Hor.: onus armorum, Caes.: pera, Phaedr.: catena, Ov.: arma, tela, Sen. u. Curt.: argentum, massives, Sen. – β) v. Boden, schwer, fett, terra. Hor.: tellus, Verg. – γ) v. Speisen, schwer, schwer verdaulich, cibus, Cic.: cena, Plin. ep.: gravissima bubula, Cels. – b) v. leb. Wesen: α) schwer = groß u. stark, Verg. Aen. 5, 447. – β) schwer = schwerbewaffnet, agmen, Liv.: u. miles, Tac. – γ) schwer = schwerfällig, canis (Ggstz. pernix), Col. 7, 12, 8. – 2) übtr.: a) v. Tone, tief, Baß- (Ggstz. acutus), vox, sonus, Cic.: syllaba, unbetonte (Ggstz. acuta), Quint.: u. poet. übh. tief, dumpf, stark, vox, sonus, Ov.: fragor, Ov. – b) als habituelle Eigenschaft leb. Wesen u. lebl. Ggstde.: α) wichtig, gewichtig, schwer ins Gewicht fallend, gewichtvoll, bedeutend (Ggstz. levis), civitas, Sall. fr. u. Liv.: gravissima civitas, Tac.: epistula, Cic.: causa, Cic.: auctoritas, Cic.: nec umquam fuit apud populum gravior oratio, quam etc., machte mehr Eindruck auf das V., Cic.: v. Pers., vir, Sall. fr. u. Liv.: testis, auctor, Cic.: historicus, Nep.: auctoritate graviores, Cic. – β) würdevoll, erhaben, feierlich, majestätisch (Ggstz. levis), plectrum, Ov.: numen, Cic.: bes. v. der Rede u. v. Redner, genus epistularum severum et grave (Ggstz. familiare et iocosum), Cic.: genus dicendi, oratio, Quint.: carmen, episches (Ggstz. molles versus), Prop.: Aesopus, Hor.: Aeschylus, Quint.: tum graves sumus, tum subtiles, Cic. – γ) charakterfest, konsequent (Ggstz. levis), homo, Cic.: vir, Vell.: od. ernst, besonnen, bedächtig, streng, hart (Ggstz. blandus, iucundus), supercilium, Plin. pan.: senatus consultum, Cic.: sententia, Cic.: gravior (Cato) in laudando, Cic.: gravissimi domini, Cic.: quando tuus animus est natu gravior, den Jahren nach besonnener ist, Ter. heaut. 645. – c) als ausgeübte Eigenschaft α) übh., schwer, wuchtig, drückend, heftig, stark, mächtig, gewaltig, hart, tüchtig, derb, arg, schlimm, furchtbar, sol, Hor.: aestus, Hor.: frigus, Eutr.: aestas, Verg.: tempestas, Cic.: Africus, Tac.: alapa, Phaedr.: ictus, Hor.: sopor, somnus, Curt.: morbus, Nep.: vulnus, Caes.: bellum, Sall.: pugna, Eutr.: proelium, Nep.: imperium, Liv.: iniuriae, Cic.: contumeliae, Hor. u. Vell.: poena, Sall.: supplicium, Curt.: inimicitiae, Sall.: graviore verbo uti non libet od. nihil gravius dicam, gelinder gesprochen, Cic.: ne quid gravius in fratrem statueret, Caes.: quod si quid ei a Caesare gravius accĭdisset, Caes.: v. Pers., gewaltig, victor, Verg.: acies, Liv.: gravis ictu, mit gew. Schlage, Verg.: Nerëidum numen, schwer zürnend, Ov. – poet. Acc. grave (gewaltig) statt des Adv., grave risit, gr. mugit, Stat.: gr. vociferaris, Val. Flacc. – β) schwer dem numer. Werte nach, hoch, pretium, Sall. fr.: fenus, Suet.: vectigalia, Suet.: dah. wertvoll, kostbar, supellex, Plin. ep. – γ) groß der Zahl nach, pavonum greges, Varro sat. Men. 183. – d) als auf einen Ggstd. einwirkende Eigenschaft,

    α) auf die Sinne, u. zwar auf den Geruchsinn, stark, auffallend, empfindlich, ekelhaft, widerlich, odor gr., iucunde od. suaviter gravis, Plin.: odor caeni gravis, Verg.: elleborus, Verg.: hircus, Hor. – u. auf den Geschmacksinn, streng, bitter, absinthius, Varro sat. Men. 440. – u. auf den Geruchsinn, widerlich, stinkend, sentina, Iuven. 6, 99: mullus iam gravis est, stinkt schon, Petron. poët. 93, 2. – β) dem Körper lästig, nachteilig, schädlich, ungesund, aureum amiculum, Cic.: locus, Liv.: Minturnae, Ov.: solum caelumque, Tac.: anni tempus, Cic.: autumnus, Caes.: pestilentiā gravis annus, Liv. – γ) übh. schwer, beschwerlich, unbequem, empfindlich, hart, drückend, lästig, unerträglich, schädlich, herb, schlimm, traurig, unheilvoll, αα) v. Lebl.: opus, labores, Verg.: causa (Prozeß), Quint.: fortuna, Caes.: senectus, Cic.: vita, Sall.: mors, Ov.: militia, Hor.: m. Dat., alci gravis est militia, Curt.: hoc si tibi grave est, Nep.: hic dies nostris longe gravissimus fuit, Caes.: (alci) grave est m. folg. Infin., Ter., Cic. u. Tac.: in populum Rom. grave est m. folg. Infin., Cic.: grave duxi m. folg. Infin., Cic.: u. gravis m. 2. Sup., grave est dictu, Cic.: haec gravia auditu, Liv.: conatu quam effectu gravius, Liv.: u. n. pl. subst, gravia perpessus, Eutr.: passus graviora, Verg.: graviora minari, schlimmere Strafen, Ov. – ββ) v. Pers., beschwerlich, lästig, unangenehm, unerträglich, adversarius, Cic.: accolae, Curt.: m. Dat., alci odiosus et gr., Cic.: libertati Graeciae gravis, Liv.: gravis etiam eorum auribus, qui etc., Curt.: cogor ipse meis auribus esse gravis, Prop.: m. in u. Akk., gravis in rem publicam mater, Tac. – II) schwer durch etw. = mit etw. beschwert, beladen, belastet, geschwängert, stark besetzt, bedeckt, 1) eig., absol., agmen, Liv.: comitatus, schwerfälliger Troß, Curt.: arbor (fruchtbeschwert), Ov.: gew. m. Abl., miles gr. armis, Liv.: quasi gravis vinculis, als wenn ihr die K. zu schwer wären, Plin. ep.: agmen praedā grave, Liv.: graves hostilibus spoliis naves, Liv.: gr. dextera iaculo, Ov.: gr. habenae auro, Ov.: barba gr. nimbis, Ov. – 2) übtr.: a) geschwängert, schwanger, trächtig, uterus, Ov. (vgl. gravis maturo pondere venter, Ov.): graves fetae, Verg.: fit gravis, Ov.: sacerdos Marte gravis, Verg.: ballaenae utero graves, Plin. – b) beschwert, voll von Speisen u. Getränken, trunken vom Schlafe, graves somno epulisque, Liv.: graves crapulā (Ggstz. sobrii), Curt.: mero ac vigiliis gravis, Curt. – c) beschwert, beladen mit einem phys. Übel usw., schwach, krank durch etw., corpus, Hor.: gew. m. Abl.: vulnere, Vell.: graves avide hausto umore, Curt.: m. de u. Abl., de vulnere, Val. Flacc. – d) beschwert, gebeugt von Jahren, hoch an Jahren, hochbetagt, m. Abl., gravis od. gravior aetate, Liv.: gr. senectute, Tac.: gr. annis, Verg. u. Hor.: gr. iam aetate et corpore, Vell.: iam aetate et viribus erat gravior, Liv.

    lateinisch-deutsches > gravis

  • 10 gravis

    gravis, e (altind. gurъ-h, griech. βαρύς, gotisch kaurus), schwer, I) an sich schwer, wuchtig (Ggstz. levis), 1) eig.: a) v. Lebl.: α) übh.: onus, Hor.: onus armorum, Caes.: pera, Phaedr.: catena, Ov.: arma, tela, Sen. u. Curt.: argentum, massives, Sen. – β) v. Boden, schwer, fett, terra. Hor.: tellus, Verg. – γ) v. Speisen, schwer, schwer verdaulich, cibus, Cic.: cena, Plin. ep.: gravissima bubula, Cels. – b) v. leb. Wesen: α) schwer = groß u. stark, Verg. Aen. 5, 447. – β) schwer = schwerbewaffnet, agmen, Liv.: u. miles, Tac. – γ) schwer = schwerfällig, canis (Ggstz. pernix), Col. 7, 12, 8. – 2) übtr.: a) v. Tone, tief, Baß- (Ggstz. acutus), vox, sonus, Cic.: syllaba, unbetonte (Ggstz. acuta), Quint.: u. poet. übh. tief, dumpf, stark, vox, sonus, Ov.: fragor, Ov. – b) als habituelle Eigenschaft leb. Wesen u. lebl. Ggstde.: α) wichtig, gewichtig, schwer ins Gewicht fallend, gewichtvoll, bedeutend (Ggstz. levis), civitas, Sall. fr. u. Liv.: gravissima civitas, Tac.: epistula, Cic.: causa, Cic.: auctoritas, Cic.: nec umquam fuit apud populum gravior oratio, quam etc., machte mehr Eindruck auf das V., Cic.: v. Pers., vir, Sall. fr. u. Liv.: testis, auctor, Cic.: historicus, Nep.: auctoritate graviores, Cic. – β) würdevoll, erhaben, feierlich, majestätisch (Ggstz. levis), plectrum, Ov.: numen, Cic.: bes. v. der Rede u. v. Redner, genus epistularum se-
    ————
    verum et grave (Ggstz. familiare et iocosum), Cic.: genus dicendi, oratio, Quint.: carmen, episches (Ggstz. molles versus), Prop.: Aesopus, Hor.: Aeschylus, Quint.: tum graves sumus, tum subtiles, Cic. – γ) charakterfest, konsequent (Ggstz. levis), homo, Cic.: vir, Vell.: od. ernst, besonnen, bedächtig, streng, hart (Ggstz. blandus, iucundus), supercilium, Plin. pan.: senatus consultum, Cic.: sententia, Cic.: gravior (Cato) in laudando, Cic.: gravissimi domini, Cic.: quando tuus animus est natu gravior, den Jahren nach besonnener ist, Ter. heaut. 645. – c) als ausgeübte Eigenschaft α) übh., schwer, wuchtig, drückend, heftig, stark, mächtig, gewaltig, hart, tüchtig, derb, arg, schlimm, furchtbar, sol, Hor.: aestus, Hor.: frigus, Eutr.: aestas, Verg.: tempestas, Cic.: Africus, Tac.: alapa, Phaedr.: ictus, Hor.: sopor, somnus, Curt.: morbus, Nep.: vulnus, Caes.: bellum, Sall.: pugna, Eutr.: proelium, Nep.: imperium, Liv.: iniuriae, Cic.: contumeliae, Hor. u. Vell.: poena, Sall.: supplicium, Curt.: inimicitiae, Sall.: graviore verbo uti non libet od. nihil gravius dicam, gelinder gesprochen, Cic.: ne quid gravius in fratrem statueret, Caes.: quod si quid ei a Caesare gravius accĭdisset, Caes.: v. Pers., gewaltig, victor, Verg.: acies, Liv.: gravis ictu, mit gew. Schlage, Verg.: Nerëidum numen, schwer zürnend, Ov. – poet. Acc. grave (gewaltig) statt des Adv., grave risit, gr. mugit, Stat.: gr.
    ————
    vociferaris, Val. Flacc. – β) schwer dem numer. Werte nach, hoch, pretium, Sall. fr.: fenus, Suet.: vectigalia, Suet.: dah. wertvoll, kostbar, supellex, Plin. ep. – γ) groß der Zahl nach, pavonum greges, Varro sat. Men. 183. – d) als auf einen Ggstd. einwirkende Eigenschaft,
    α) auf die Sinne, u. zwar auf den Geruchsinn, stark, auffallend, empfindlich, ekelhaft, widerlich, odor gr., iucunde od. suaviter gravis, Plin.: odor caeni gravis, Verg.: elleborus, Verg.: hircus, Hor. – u. auf den Geschmacksinn, streng, bitter, absinthius, Varro sat. Men. 440. – u. auf den Geruchsinn, widerlich, stinkend, sentina, Iuven. 6, 99: mullus iam gravis est, stinkt schon, Petron. poët. 93, 2. – β) dem Körper lästig, nachteilig, schädlich, ungesund, aureum amiculum, Cic.: locus, Liv.: Minturnae, Ov.: solum caelumque, Tac.: anni tempus, Cic.: autumnus, Caes.: pestilentiā gravis annus, Liv. – γ) übh. schwer, beschwerlich, unbequem, empfindlich, hart, drückend, lästig, unerträglich, schädlich, herb, schlimm, traurig, unheilvoll, αα) v. Lebl.: opus, labores, Verg.: causa (Prozeß), Quint.: fortuna, Caes.: senectus, Cic.: vita, Sall.: mors, Ov.: militia, Hor.: m. Dat., alci gravis est militia, Curt.: hoc si tibi grave est, Nep.: hic dies nostris longe gravissimus fuit, Caes.: (alci) grave est m. folg. Infin., Ter., Cic. u. Tac.: in populum Rom. grave est m. folg. Infin., Cic.:
    ————
    grave duxi m. folg. Infin., Cic.: u. gravis m. 2. Sup., grave est dictu, Cic.: haec gravia auditu, Liv.: conatu quam effectu gravius, Liv.: u. n. pl. subst, gravia perpessus, Eutr.: passus graviora, Verg.: graviora minari, schlimmere Strafen, Ov. – ββ) v. Pers., beschwerlich, lästig, unangenehm, unerträglich, adversarius, Cic.: accolae, Curt.: m. Dat., alci odiosus et gr., Cic.: libertati Graeciae gravis, Liv.: gravis etiam eorum auribus, qui etc., Curt.: cogor ipse meis auribus esse gravis, Prop.: m. in u. Akk., gravis in rem publicam mater, Tac. – II) schwer durch etw. = mit etw. beschwert, beladen, belastet, geschwängert, stark besetzt, bedeckt, 1) eig., absol., agmen, Liv.: comitatus, schwerfälliger Troß, Curt.: arbor (fruchtbeschwert), Ov.: gew. m. Abl., miles gr. armis, Liv.: quasi gravis vinculis, als wenn ihr die K. zu schwer wären, Plin. ep.: agmen praedā grave, Liv.: graves hostilibus spoliis naves, Liv.: gr. dextera iaculo, Ov.: gr. habenae auro, Ov.: barba gr. nimbis, Ov. – 2) übtr.: a) geschwängert, schwanger, trächtig, uterus, Ov. (vgl. gravis maturo pondere venter, Ov.): graves fetae, Verg.: fit gravis, Ov.: sacerdos Marte gravis, Verg.: ballaenae utero graves, Plin. – b) beschwert, voll von Speisen u. Getränken, trunken vom Schlafe, graves somno epulisque, Liv.: graves crapulā (Ggstz. sobrii), Curt.: mero ac vigiliis gravis, Curt. – c) beschwert, beladen mit einem phys. Übel usw., schwach, krank
    ————
    durch etw., corpus, Hor.: gew. m. Abl.: vulnere, Vell.: graves avide hausto umore, Curt.: m. de u. Abl., de vulnere, Val. Flacc. – d) beschwert, gebeugt von Jahren, hoch an Jahren, hochbetagt, m. Abl., gravis od. gravior aetate, Liv.: gr. senectute, Tac.: gr. annis, Verg. u. Hor.: gr. iam aetate et corpore, Vell.: iam aetate et viribus erat gravior, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gravis

  • 11 Безличные глаголы

    1. Безличные глаголы имеют только форму 3-го лица единственного числа и употребляются с безличным местоимением es. Собственно безличные глаголы обозначают явления природы (см. п. 4, с. 132):
    Es blitzt. - Сверкает молния.
    Es dämmert. - Сверкает. / Светает.
    Es donnert. - Гремит гром.
    Es dunkelt. - Темнеет.
    Es friert draußen. - На дворе мороз.
    Es gewittert. - Разразилась гроза.
    Es graut. - Светает.
    Es hagelt. - Идёт град.
    Es hat heute Nacht gereift. - Сегодня ночью выпал иней.
    Es herbstet (высок.). - Наступает осень. / На дворе осень.
    Es nachtet (поэт.). - Наступает ночь. / Темнеет.
    Es nieselt. - Моросит.
    Es regnet. - Идёт дождь.
    Es schneit. - Идёт снег.
    Es tagt (высок.). - Светает. / Рассветает.
    Es taut. - Тает.
    Es wetterleuchtet. - Сверкает зарница.
    Местоимение es в любых позициях сохраняется:
    Über der See blitzte es mehrmals. - Над морем несколько раз блеснула молния.
    2. Ряд глаголов не являются безличными в прямом смысле слова, однако они могут употребляться безлично. К ним относятся глаголы:
    • обозначающие звуки:
    es klingelt - звонят! / звонок!
    еs klopft - стучат
    еs knistert - трещит / хрустит / шуршит
    еs läutet - звонят в колокола / звонят! / звонок!
    еs raschelt шелестит / шуршит
    еs rauscht - желестит (о лесе); журчит и др.
    • обозначающие нехватку чего-либо:
    Es fehlt / es mangelt ihm an Mut. - Ему не хватает мужества.
    • обозначающие физическое или психическое состояние человека (при обратном порядке слов es может опускаться):
    с аккузативом:
    Es friert mich. / Mich friert (es). - Мне холодно. / Я озяб.
    Mich friert es an den Füßen. - Моим ногам холодно. / Мои ноги мёрзнут.
    Es dürstet mich. / Mich dürstet (es). - Мне хочется пить.
    Es ekelt mich davor. - Мне противно это. / Меня тошнит от этого.
    Es fröstelt mich. / Mich fröstelt (es). - Меня знобит. / У меня озноб.
    Es hungert mich. / Mich hungert (es). - Мне хочется есть. / Я голоден.
    с дативом:
    Es schwindelt ihr./Ihr schwindelt (es). - У неё кружится голова. - Dem Patienten wurde übel. - Пациенту стало плохо.
    с дативом и аккузативом:
    Es graut mir /(реже) mich. / Mir /(реже) mich graut (es). - Я боюсь.
    Es gruselt mir / mich. / Mir / mich gruselt (es). - Мне жутко. / Мне страшно.
    Es schaudert mich / mir. - Я содрогаюсь. / Меня охватывает ужас.
    • некоторые личные глаголы:
    Es gibt hier alles. - Здесь есть / имеется всё.
    Es geht ihm gut. - Дела у него идут хорошо.
    Wie steht es mit der Prüfung? - Как обстоят дела с экзаменом?
    Es riecht nach Gras. - Пахнет травой.
    Es duftet. - Пахнет / благоухает.
    Es stinkt nach Knoblauch. - Воняет чесноком.
    Es geht um ein neues Buch. / Es handelt sich um ein neues Buch. - Речь (дело) идёт о новой книге.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Безличные глаголы

  • 12 у него денег куры не клюют

    prepos.
    1) gener. er hat Barenbeißer, er ist stinkreich, er schwimmt im Geld, er wühlt im Geld
    2) colloq. er hat Geld die Menge, er hat Geld wie Dreck, er hat Geld wie Heu
    4) avunc. er hat Geld wie Mist, er stinkt nach Geld

    Универсальный русско-немецкий словарь > у него денег куры не клюют

  • 13 stink

    1. intransitive verb,
    1) stinken (of nach); (fig.) [Angelegenheit, Korruption:] zum Himmel stinken
    2) (fig.): (be repulsive)

    something stinksan etwas (+ Dat.) stinkt etwas (ugs.)

    2. noun
    1) (bad smell) Gestank, der
    2) (coll.): (fuss) Stunk, der (ugs.)

    kick up or raise a stink about something — wegen etwas Stunk machen (ugs.)

    * * *
    [stiŋk] 1. past tense - stank; verb
    (to have a very bad smell: That fish stinks; The house stinks of cats.) stinken
    2. noun
    (a very bad smell: What a stink!) der Gestank
    * * *
    [stɪŋk]
    I. n
    1. usu sing (smell) Gestank m
    what's that \stink? was ist das für ein Gestank?
    2. usu sing ( fam: trouble) Stunk m pej fam, Knatsch m DIAL
    to cause a \stink Stunk geben fam, Staub aufwirbeln fam
    to create [or kick up] [or raise] a \stink [about sth] [wegen einer S. gen] Stunk machen fam
    please don't raise a \stink bitte mach jetzt keinen Aufstand fam
    to work like \stink BRIT hart [o wie ein Verrückter] schuften fam
    \stinks + sing vb Chemie f
    II. vi
    <stank or stunk, stunk>
    1. (smell bad) stinken
    your feet \stink! du hast Käs[e]füße pej sl
    to \stink of sth nach etw dat stinken
    to \stink to high heaven furchtbar [o sl zum Himmel] stinken
    2. ( fig fam: be bad) sauschlecht [o miserabel] sein fam
    his acting \stinks er ist ein miserabler Schauspieler
    to \stink at cooking ein miserabler Koch sein fam
    to \stink at maths/sports in Mathe/Sport eine Niete sein fam
    3. ( fig fam: be disreputable) stinken fam; (be wrong) zum Himmel stinken sl, faul sein fam
    I think her whole attitude \stinks ich finde ihre ganze Einstellung einfach zum Kotzen sl
    I think the whole business \stinks ich finde, die ganze Angelegenheit stinkt sl
    to \stink of money vor Geld stinken sl, Geld wie Heu haben fam
    to \stink of wealth stinkreich sein sl
    * * *
    [stɪŋk] vb: pret stank, ptp stunk
    1. n
    1) (lit: unpleasant smell) Gestank m (of nach); (fig, of corruption etc) (Ge)ruch m
    2) (inf: fuss, scandal) Knatsch (inf), Stunk (inf) m
    2. vi
    1) (lit: smell unpleasant) stinken
    2) (fig inf: be bad) sauschlecht or miserabel sein (inf)

    the idea stinksdas ist eine sauschlechte or miserable Idee (inf)

    * * *
    stink [stıŋk]
    A v/i prät stank [stæŋk], stunk [stʌŋk], pperf stunk
    1. stinken (of nach), unangenehm oder übel riechen:
    he stinks of ( oder with) money sl er stinkt vor Geld
    2. fig stinken:
    it stinks to high heaven es stinkt zum Himmel
    3. fig umg (hunds)miserabel sein
    B v/t
    1. oft stink out, bes US stink up einen Raum etc verstänkern umg
    a) ausräuchern,
    b) jemanden durch Gestank vertreiben:
    the smell of garlic stank me out of the room der Knoblauchgestank trieb mich aus dem Zimmer
    C s
    1. Gestank m:
    there was a stink of garlic in the kitchen in der Küche stank es nach Knoblauch
    2. umg Stunk m:
    kick up ( oder make, raise) a stink Stunk machen ( about wegen)
    * * *
    1. intransitive verb,
    1) stinken (of nach); (fig.) [Angelegenheit, Korruption:] zum Himmel stinken
    2) (fig.): (be repulsive)

    something stinks — an etwas (+ Dat.) stinkt etwas (ugs.)

    2. noun
    1) (bad smell) Gestank, der
    2) (coll.): (fuss) Stunk, der (ugs.)

    kick up or raise a stink about something — wegen etwas Stunk machen (ugs.)

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: stank, stunk)
    = stinken v.
    (§ p.,pp.: stank, gestunken)

    English-german dictionary > stink

  • 14 Wind

    m: hier weht [bläst] (jetzt) ein anderer Wind здесь теперь другие порядки. Seitdem der neue Direktor da ist, weht [bläst] hier ein anderer Wind, wissen, woher der Wind weht знать, откуда ветер дует
    понимать, что к чему. Ich weiß [merke schon], woher der Wind weht. Mayer bemüht sich um meine Stelle und schwärzt mich beim Chef an. (aha,) daher weht [bläst] also der Wind (ага,) так вот откуда ветер дует
    так вот в чём дело. Aha, daher weht also der Wind. Er will sich an mir rächen. Deshalb die dauernden Schikanen, einen Rat in den Wind schlagen пропустить совет мимо ушей, von etw. Wind bekommen [kriegen] прослышать, пронюхать о чём-л. Er hatte von der Kürzung des Personalbestandes Wind gekriegt.
    Wie kommt es, daß er immer als erster Wind von allem Neuen kriegt?
    Ich habe davon Wind gekriegt, daß wir noch eine Woche länger arbeiten sollen, (viel) Wind (um, von etw.) machen поднимать шум (вокруг чего-л.). Mach nicht so viel [nicht solchen, keinen] Wind! Das wird uns nur schaden.
    Er macht so viel Wind, als wenn er viel arbeitet, aber im Grunde genommen tut er gar nichts.
    Mach nicht solchen Wind, daß ich spät gekommen bin, sonst habe ich Unannehmlichkeiten.
    Mach nicht so viel Wind um diese Angelegenheit, so viel wert ist sie doch nicht.
    Du hast wieder viel Wind um nichts gemacht, jmdm. den Wind aus den Segeln nehmen выбить оружие из рук кого-л. Wir müssen ihm den Wind aus den Segeln nehmen, sonst wird er noch zu eingebildet, den Mantel [das Mäntelchen] nach dem Winde drehen [hängen, kehren] держать нос по ветру, подлаживаться к обстоятельствам. См. тж. Mantel, sich (Dat.) frischen Wind um die Nase wehen lassen набраться жизненного опыта, посмотреть свет. Er war drei Jahre im Ausland und hat sich dort den Wind tüchtig um die Nase wehen lassen, da pfeift der Wind aus einem anderen Loch фам. порядки стали строже. Seit der neue Oberlehrer da ist, pfeift der Wind aus einem anderen Loch. Und jetzt kommt auch keiner mehr eine Minute zu spät, jmd./etw. stinkt [riecht] sieben [zehn] Meilen gegen den Wind фам. вонища [чем-л. несёт] от кого/чего-л. за семь вёрст. Wie dieser Mann sich parfümiert! Er riecht sieben Meilen gegen den Wind.
    Der Qualm aus dem Schornstein verpestet die ganze Luft. Es stinkt hier schon zehn Meilen gegen den Wind, in den Wind reden говорить впустую, бросать слова на ветер. Ich habe dich schon so oft ermahnt, aber bei dir redet ja man in den Wind, du hörst [reagierst] einfach auf nichts, einen Wind fahrenlassen фам. пустить газы, навонять, schieß in den Wind! уйди (с моих глаз)! Ich kann dich hier nicht mehr verknusen. Schieß in den Wind!
    Faß hier nichts an! Schieß in den Wind! Das ist nichts für Kinder.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wind

  • 15 apestar

    apes'tar
    v

    Aquí apesta. — Hier stinkt es.

    2) ( causar la peste) verpesten
    3) (fig: causar hastío) verderben, zum Himmel stinken

    Este asunto apesta. — Diese Angelegenheit stinkt zum Himmel.

    verbo intransitivo
    [oler mal]
    ————————
    verbo transitivo
    1. [hacer que huela mal] verpesten
    2. [contagiar peste] mit der Pest anstecken
    apestar
    apestar [apes'tar]
    num1num (oler mal) stinken [a nach+dativo]
    num2num (estar lleno) wimmeln [de von+dativo]
    num1num (familiar: fastidiar) nerven
    num2num (llenar) überschwemmen; el mercado está apestado de gente der Markt wimmelt nur so von Menschen
    apestarse americanismo; (contagiarse) sich anstecken

    Diccionario Español-Alemán > apestar

  • 16 Knopfloch

    n: bei jmdm. blinzelt der Zaster aus allen Knopflöchern
    jtnd. stinkt aus allen Knopflöchern nach Geld кому-л. деньги прут со всех сторон. Bei ihm blinzelt der Zaster aus allen Knopflöchern
    er lebt wie die Made im Speck und wirft mit dem Geld nur so um sich.
    Meyer stinkt aus allen Knopflöchern nach Geld, verdient einen Haufen und hat jetzt noch eine große Erbschaft gemacht, mit einer Träne im Knopfloch danken [Abschied nehmen] шутл. трогательно, со слезой благодарить [прощаться]. Beim Abschied dankte er ihr für all das Gute, das sie ihm angetan hat, mit einer Träne im Knopfloch.
    Mit einer Träne im Knopfloch verabschiedete er sich von ihr. jmdm. guckt die Dummheit aus allen Knopflöchern глупость [дурость] так и прёт из кого-л. Dem guckt die Dummheit aus allen Knopflöchern. Alles, aber auch alles macht er falsch. Aus allen [sämtlichen] Knopflöchern platzen ползти как на дрожжах, сильно толстеть. Ich darf nicht mehr so viel essen, ich platze schon aus allen Knopflöchern, jmdm. sieht [schaut] die Neugier aus allen [sämtlichen] Knopflöchern любопытство так и распирает кого-л. Pack die Tasche mit deinen Einkäufen gut vor ihr weg, sonst schnuppert sie noch in ihr rum, wenn du draußen bist. Ihr sieht nämlich die Neugier schon aus allen Knopflöchern, jmdm. sieht [schaut] die Eitelkeit aus allen Knopflöchern чьё-л. тщеславие так и выпирает наружу. Diesem Angeber schaut die Eitelkeit aus allen Knopflöchern. Es wird Zeit, daß wir ihn von seinem hohen Roß runterholen. das kannst du dir ins Knopfloch stecken это делает тебе честь. Dieses ausgezeichnete Zeugnis kannst du dir ins Knopfloch stecken. Damit kannst du dich überall sehen lassen, aus allen Knopflöchern strahlen сиять как медный грош
    с сияющей мордой. Er hat aus allen Knopflöchern gestrahlt, als ich ihm den lang ersehnten Brief von seiner Braut in die Hand drückte, aus allen Knopflöchern schwitzen обливаться потом, исходить семью потами, aus allen Knopflöchern stinken очень сильно вонять.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knopfloch

  • 17 Teufel

    m: der arme Teufel
    ein armer Teufel бедняга, несчастный человек. Der arme Teufel ist nicht zu beneiden! Der tut mir leid.
    Niemand nimmt sich seiner an, er ist wirklich ein armer Teufel, ist doch fast ganz gelähmt, kein Teufel никто, ни один чёрт. Kein Teufel hat uns geholfen [hat sich um sie gekümmert
    ist hier zu sehen], ein (richtiger) kleiner Teufel чертёнок, бесёнок (об озорном ребёнке). Unser Jüngster ist ein (richtiger) kleiner Teufel. Alles macht er kaputt, wenn man ihm nicht zu Willen ist. pfui Teufel!, ei der Teufel! тьфу, чёрт! тьфу ты пропасть! Pfui Teufel, eine Kröte faßt man doch nicht an!
    Pfui Teufel, hier stinkt's aber! zum Teufel! вот чёрт!, чёрт возьми! Zum Teufel, wo ist mein Füller?
    Zum Teufel, jetzt bin ich wieder spät dran! zum Teufel (mit jmdm./etw.) к чёрту (кого/что-л.)! Zum Teufel mit dem kaputten Schirm! Jetzt kaufe ich mir aber einen neuen! •Teufel auch [aber]! чёрт возьми (,а ведь это так)! Teufel auch, er hat Charakter!
    "Hier habe ich einen herrlichen Schnaps!" — "Teufel aber, das Zeug ist gut!" hoPs der Teufel! фам. чёрт возьми! Hol's der Teufel! Das ist ein verflixt schwieriges Übersetzen! hol dich [ihn usw.] der Teufel!, der Teufel soll dich [ihn usw.] holen фам. чтоб тебя [его и т.д.] чёрт побрал!, пропади ты [он и т.д.] пропадом!, чтоб тебе [ему] пусто было! Ich will den unehrlichen Kerl nicht mehr sehen! Hol ihn der Teufel!
    Der Teufel soll dich holen, wenn ich bis morgen das Geld nicht habe! da soll doch der Teufel dreinschla-gen! фам. разрази тебя [его и т.д.] гром!, чтоб тебе [ему] пусто было! Jetzt haben wir das Zimmer ausgeräumt, und der Maler kommt nicht. Da soll doch der Teufel dreinschlagen! (etw. tun) wie der Teufel (работать) интенсивно, энергично, как чёрт. Er arbeitet wie der Teufel.
    Sie dolmetscht wie der Teufel! Ist ein richtiges As darin. auf Teufel komm 'raus что есть сил, во всю мочь, с полной отдачей (работать и т.п.)
    во всю прыть (бежать). Heute arbeiten die Maurer auf Teufel komm 'raus. Sie wollen früher Feierabend machen.
    Nach einer längeren Bummelei paukt er jetzt auf Teufel komm 'raus, in den [in drei] Teufels Namen фам. ладно, чёрт с ним (выражение неохотно даваемого согласия). Dann kaufe dir in drei Teufels Namen die Wasserpistole, aber benutze sie nicht in der Wohnung! in Teufels Küche geraten [kommen] угодить в самое пекло, попасть в переплёт. Ich kann bei ihrer Tochter keine Ausnahme machen. Wenn ich sie ohne Prüfung aufnähme, käme ich in Teufels Küche, jmdn. in Teufels Küche bringen бросить кого-л. в самое пекло. Er hat uns mit seiner Beschwerde bei der Verwaltung in Teufels Küche gebracht. zum Teufel gehen [fahren]
    а) полететь к чёрту, идти прахом (не состояться, не осуществиться). Wenn er nicht mitmacht, gehen alle unseren schönen Pläne zum Teufel,
    б) прийти в негодность, погибнуть. Als wir während der Ferien verreist waren, ist unser Garten zum Teufel gegangen,
    в) пропадать, теряться. Hast du Kugelschreiber in Reserve? Bei mir gehen die immer so schnell zum Teufel, jmdn. zum Teufel jagen [wünschen] вышвырнуть на улицу, выгнать в три шеи, выставить за дверь кого-л. Beruhige dich doch! Soll ich dich zum Teufel jagen?
    Diese kreischenden Kinder habe ich schon oft zum Teufel gewünscht, sich zum Teufel scheren фам. убираться к чёрту, проваливать. Von mir aus kann sich Hans zum Teufel scheren! Er hilft mir doch nicht.
    Die ganze Familie soll sich zum Teufel scheren! Ich will ungestört sein, geh [scher dich] zum Teufel! фам. пошёл к чёрту!, убирайся ко всем чертям! "Ich will dir ein paar Trauben bringen!" — "Geh zum Teufel mit deinen Trauben, ich will meine Ruhe haben!" zum Teufel sein потеряться, полететь к чёрту. Meine Tasche ist weg. Also ist meine Kamera, sind die Filme — ist alles zum Teufel. Und mein Reiseführer wird auch zum Teufel sein! etw. fürchten wie der Teufel das Weihwasser шутл. бояться чего-л. как чёрт ладана. Er fürchtet eine Pressekonferenz wie der Teufel das Weihwasser. Er fühlt sich nämlich den Journalisten nicht gewachsen. sich den Teufel um etw. [darum, drum] scheren [kümmern] фам. плевать, начхать на что/кого-л. Er tut, was er will, und schert sich den Teufel darum, was die anderen sagen oder denken, den Teufel nach etw. [danach] fragen кому-л. всё до лампочки, начхать на что-л. Die Leute regen sich über mein lautes Radio auf? Da frag' ich den Teufel was danach! hinter etw. her sein [auf etw. erpicht sein] wie der Teufel hinter der (armen) Seele шутл. всеми силами домогаться чего-л. Er will sie heiraten, denn er ist hinter ihrem Geld her wie der Teufel hinter der Seele, den Teufel an die Wand malen рисовать всякие ужасы (пугая кого-л.). Male doch den Teufel nicht an die Wand, es wird schon alles gut gehen, allen toten Teufel kaufen накупить всякой всячины, чего только не купить. Allen toten Teufel hat er zusammengekauft. Jetzt ist sein Geld vollständig alle.
    An der Ecke standen viele Buden. Allen toten Teufel konnte man da kaufen. jmd. wird den Teufel tun чёрта с два будет делать кто-л. что-л. "Ich will raus und Fußball spielen!" — "Den Teufel wirst du tun. Du bleibst hier und machst Schularbeiten." ich will des Teufels sein, wenn... фам. будь я (трижды) проклят, если...
    не я буду, если... Ich will des Teufels sein, wenn ich dir das Geld nicht in acht Tagen gebe, das weiß der Teufel
    der Teufel mag es wissen фам. а чёрт его знает, одному чёрту это известно. "Haben wir morgen Französisch oder nicht?" — "Das weiß der Teufel!" weiß der Teufel, wo [wer, wann]... фам. чёрт знает, где [кто, когда]... Weiß der Teufel, wo meine Handschuhe hingekommen sind! jmd. weiß der Teufel von etw. фам. кто-л. ни черта не разбирается в чём-л. [не знает о чём-л.]. Karl soll das Radio reparieren? Den Teufel weiß er davon! der Teufel hat's gesehen фам. куда это делось? это какая-то чертовщина. Eben hab ich den Bleistift noch gesehen, jetzt ist er weg! Der Teufels hat's gesehen! da hat der Teufel seine Hand im Spiel
    da muß der Teufel seine Hand im Spiel haben
    da muß der Teufel im Spiel sein это какой-то злой рок, какая-то напасть. Seit drei Jahren spiele ich im Lotto, noch nie habe ich etwas gewonnen. Da hat der Teufel seine Hand im Spiel! einer ist des anderen Teufel они отравляют друг другу жизнь. Wie können sie zusammenleben? Einer ist des anderen Teufel, der Teufel ist los началась суматоха, сумятица
    поднялся шум, гвалт
    чёрт те что. Bei der Inventur war der Teufel los — nichts stimmte! der Teufel mag daraus klug [schlau] werden
    kein Teufel kann daraus klug werden фам. тут сам чёрт не разберёт. Was hast du da alles zusammengerechnet? Der Teufel mag daraus klug werden! der Teufel reitet jmdn. на кого-л. нашло
    кто-л. свихнулся [спятил]. An manchen Tagen reitet der Teufel den Jungen. Da macht er alles kaputt, was er in die Finger kriegt, warum mußte mich [ihn usw.] der Teufel reiten (etw. zu tun)? чёрт дёрнул меня [его и т.д.] сделать что-л. Warum mußte mich der Teufel reiten, mein letztes Geld für diese Bluse auszugeben? des Teufels sein быть одержимым бесом
    помешаться, спятить. Bist du des Teufels, wagst so etwas zu unternehmen?
    Was hast du schon wieder angestellt? Bist du des Teufels? der. Teufel ist in jmdn. gefahren в кого-л. вселился бес. Wie kann er nur so etwas machen? Der Teufel muß in ihn gefahren sein! jmd. hat den Teufel im Leibe кто-л. невменяем, в кого-л. бес вселился. Wenn er etwas getrunken hat, hat er den Teufel im Leibe und schlägt, wenn ihm was nicht paßt, um sich. jmd. ist (wie) vom Teufel besessen [geritten] кто-л. какой-то одержимый [необузданный, буйный]. Du bist wohl vom Teufel geritten, so viel Geld einzusetzen. Auch dieses Spiel kannst du verlieren.
    Wenn er nur ein bißchen Schnaps.trinkt, so wird er immer wie vom Teufel besessen, es mußte doch mit dem Teufel zugehen, wenn... фам. ...разве что случится что-то неладное (если произойдёт что-л. непредвиденное). Er hat regelmäßig und fleißig gelernt — es müßte mit dem Teufel zugehen, wenn es das Examen nicht bestände.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Teufel

  • 18 oleo

    oleo, uī, ēre (= *odeo, v. οζω), I) riechen, A) eig.: bene, Cic.: male, Plaut.: suave, Catull. u. Augustin.: cui os olet, stinkt, ICt.: m. Abl., sulfure, Ov.: m. Acc. = nach, nihil, nach nichts, Cic.: vina, Hor.: ceram, crocum, Cic.: hircum, Sen.: feras male, stinken nach usw., Iul. Val. – B) übtr., nach etw. riechen = etw. an den Tag legen, verraten, malitiam, Cic.: nihil peregrinum, Cic.: verba olent alumnum, Quint. – II) sich durch den Geruch bemerkbar machen, übtr., sich verspüren (sich leicht merken) lassen, olet homo quidam, ich rieche, ich wittere einen M., Plaut.: aurum huic olet, er riecht es, merkt, daß ich Geld habe, Plaut.: quid, illud non olet, unde sit, quod dicitur cum illis? cum autem nobis non dicitur, sed nobiscum? Cic. or. 154. – / Perf. auch olēvī, nach Prisc. 9, 53. – Formen nach der 3. Conjug.: olunt, *Petron. 50, 7 B.: olat, Afran. com. 178: olant, Pompon. com. 6. Plaut. most. 268 u. 278; Poen. 268. Plaut. fr. bei Diom. 383, 16: olĕre, Plaut. most. 42.

    lateinisch-deutsches > oleo

  • 19 oleo

    oleo, uī, ēre (= *odeo, v. οζω), I) riechen, A) eig.: bene, Cic.: male, Plaut.: suave, Catull. u. Augustin.: cui os olet, stinkt, ICt.: m. Abl., sulfure, Ov.: m. Acc. = nach, nihil, nach nichts, Cic.: vina, Hor.: ceram, crocum, Cic.: hircum, Sen.: feras male, stinken nach usw., Iul. Val. – B) übtr., nach etw. riechen = etw. an den Tag legen, verraten, malitiam, Cic.: nihil peregrinum, Cic.: verba olent alumnum, Quint. – II) sich durch den Geruch bemerkbar machen, übtr., sich verspüren (sich leicht merken) lassen, olet homo quidam, ich rieche, ich wittere einen M., Plaut.: aurum huic olet, er riecht es, merkt, daß ich Geld habe, Plaut.: quid, illud non olet, unde sit, quod dicitur cum illis? cum autem nobis non dicitur, sed nobiscum? Cic. or. 154. – Perf. auch olēvī, nach Prisc. 9, 53. – Formen nach der 3. Conjug.: olunt, *Petron. 50, 7 B.: olat, Afran. com. 178: olant, Pompon. com. 6. Plaut. most. 268 u. 278; Poen. 268. Plaut. fr. bei Diom. 383, 16: olĕre, Plaut. most. 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oleo

  • 20 wonach

    Adv.
    1. fragend, zeitlich: after what?; wonach fragt er? what is he asking about?; wonach suchst du? what are you looking for?; wonach schmeckt es? what does it taste of ( oder like)?; wonach ist dir denn? umg. what do you feel like then?
    2. in Relativsätzen, zeitlich: after which, whereupon; (demzufolge) according to which; wonach ich mich sehne ist... what I long for is...; wonach ich fragen wollte, war... what I wanted to ask about was...
    * * *
    wo|nach [vo'naːx]
    adv → auch nach
    1) interrog after what, what... after

    wonách sehnst du dich? — what do you long for?

    wonách riecht das? — what does it smell of?

    wonách sollen wir uns richten? — what should we go by?

    2) rel

    das Land, wonách du dich sehnst — the land for which you are longing, the land (which) you are longing for

    das war es, wonách ich mich erkundigen wollte — that was what I wanted to ask about

    die Nachricht, wonách er... — the news that he...

    * * *
    wo·nach
    [voˈna:x]
    1. interrog (nach was) what... for, what... of
    \wonach suchst du? what are you looking for?
    \wonach riecht das hier so komisch? what's that funny smell in here?
    \wonach ich ihn auch fragte, er wusste eine Antwort whatever [it was] I asked him, he had an answer
    2. rel (nach welcher Sache) which [or what]... for, of which
    das ist der Schatz, \wonach seit Jahrhunderten gesucht wird that is the treasure they've been hunting for for centuries
    das, \wonach es hier so stinkt, ist Sulfat the stuff that smells so bad here is sulphur
    ich vermute, es ist Gold, \wonach die hier schürfen I presume it is gold they are digging for here; (demzufolge) according to which
    es gibt eine Zeugenaussage, \wonach er unschuldig ist according to one witness's testimony he is innocent
    * * *
    1) (interrogativ) after what; what... after
    2) (relativisch) after which; which... after
    * * *
    wonach adv
    1. fragend, zeitlich: after what?;
    wonach fragt er? what is he asking about?;
    wonach suchst du? what are you looking for?;
    wonach schmeckt es? what does it taste of ( oder like)?;
    wonach ist dir denn? umg what do you feel like then?
    2. in Relativsätzen, zeitlich: after which, whereupon; (demzufolge) according to which;
    wonach ich mich sehne ist … what I long for is …;
    wonach ich fragen wollte, war … what I wanted to ask about was …
    * * *
    1) (interrogativ) after what; what... after
    2) (relativisch) after which; which... after
    * * *
    adv.
    whereupon adv. pron.
    after what pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wonach

См. также в других словарях:

  • Der Kleine Vampir — ist der Titel einer Buchreihe der Kinderliteratur, die 1979 von Angela Sommer Bodenburg geschaffen wurde. Die Kinderbücher wurden über zwölf Millionen mal verkauft und in über 30 Sprachen übersetzt. Die Abenteuer des kleinen Vampirs wurden auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Vampir — ist der Titel einer Buchreihe, die 1979 von Angela Sommer Bodenburg geschaffen wurde. Die Kinderbücher wurden über zwölf Millionen mal verkauft und in über 30 Sprachen übersetzt. Die Abenteuer des kleinen Vampirs wurden auch in Form von… …   Deutsch Wikipedia

  • Nach — Nāch, eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, wo sie alle Mahl die dritte Endung des Hauptwortes erfordert, und eine zwiefache Hauptbedeutung hat. Sie bezeichnet nehmlich, 1. Die Richtung der Bewegung zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Scherz — ist ein Roman des tschechischen Autors Milan Kundera, der erstmals 1967 (dt. 1968) erschien. Er schildert die Geschichte von Ludvik, der als Student bei den Kommunisten in Ungnade fällt, in einer Kohlegrube arbeiten muss und dann rehabilitiert… …   Deutsch Wikipedia

  • der — dieser; welcher; jener; solcher * * * 1der [de:ɐ̯] <bestimmter Artikel der Maskulina>: a) <individualisierend> der König hatte einen Sohn. b) <generalisierend> der Mensch ist sterblich.   2der [de:ɐ̯]… …   Universal-Lexikon

  • Der dunkle Spiegel — ist ein historischer Roman von Andrea Schacht. Das 2003 im Blanvalet Verlag erschienene Buch ist der erste Band einer fünfteiligen Mittelalter Saga über die Begine Almut Bossart. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Die Beginengemeinschaft 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod — Der Zwiebelfisch ist eine Kolumne des Autors Bastian Sick, die seit Mai 2003 im Spiegel Online und seit Februar 2005 auch in der monatlichen Kulturbeilage des gedruckten Spiegel erscheint. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung der Kolumne 2 Der Dativ… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fakir — Filmdaten Deutscher Titel Der Fakir Originaltitel Fakiren fra Bilbao Produ …   Deutsch Wikipedia

  • Der wilde, wilde Westen — Filmdaten Deutscher Titel: Der wilde wilde Westen (Is was, Sheriff?) Originaltitel: Blazing Saddles Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1974 Länge: 89 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der wilde wilde Westen — Filmdaten Deutscher Titel Der wilde wilde Westen Is’ was, Sheriff? Mel Brooks’ Blazing Saddles Originaltitel Blazing Saddles …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bärenhäuter (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der Bärenhäuter Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»